Turmalin. Der Stein des Friedens


Turmalin - Stein der gemischten Farben

Turmalin Edelsteine gehören zur Turmalingruppe. Dabei handelt es sich um Mineralien, die den Rinsilikaten zugeordnet werden. Die einzelnen Turmaline haben einen gleichen strukturellen Aufbau, unterscheiden sich jedoch leicht in der Kristallanordnung und in der anteiligen Zusammensetzung. Daher gibt es Turmalin in vielen Farbvarianten. Häufige Varietäten sind blaugrüne, grüne und rosafarbene Turmaline. Darüber hinaus gibt es auch mehrfarbige Steine, etwa in Rot-Grün.

Seinen Namen verdankt der Edelstein dem singhalesischen Begriff „turmali“, was so viel bedeutet wie „Stein mit gemischten Farben“. Er ist außerdem als Chamäleon-Stein bekannt. Allerdings vor allem deshalb, weil er im Laufe der Jahrhunderte immer wieder mit anderen Edelsteinen wie Rubinen oder Smaragden verwechselt wurde.

Bereits in der Antike war der Turmalin bekannt. Im Jahr 1590 werden Turmaline erstmals als Cargo auf einem niederländischen Handelsschiff verzeichnet und seit Anfang des 18. Jahrhunderts sind die Steine in Europa als Handelsware weit verbreitet. Damals erfreuten sich viele Käufer an den Steinen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu teuren Edelsteinen..

Turmalin kaufen - Verwendung

Turmalin ist seit Jahrtausenden bekannt und man hat über die Jahrhunderte viele Verwendungsmöglichkeiten gefunden. Heute kann man Turmalin kaufen und er findet in diversen Branchen eine Nutzung:

  • Verwendung in der Kunstindustrie – die schönen Steine sind in vielen Kunstepochen aufgetaucht. Sie wurden in Kelchen eingesetzt oder zu einer Glasur verarbeitet. Auch in der Glaskunst kommt das Mineral immer wieder zum Einsatz. Die Meisterschale der Deutschen Fußball Bundesliga ist insgesamt mit 16 Turmalinen besetzt.
  • Elektroindustrie – aufgrund der besonderen elektromagnetischen Eigenschaften werden die Turmaline in diversen Bereichen der Elektroindustrie gebraucht.
  • Schmuckindustrie – am häufigsten werden die Steine zu Schmuck verarbeitet. Vor Jahrhunderten wurden bereits Kronen damit versehen. Zu diesem Zeitpunkt wurde noch nicht zwischen den Turmalinen und anderen Steinen unterschieden. So ist es keine Seltenheit, dass Edelsteine in Monarchenhäusern lange Zeit etwa für Smaragde gehalten wurden, obwohl es Turmaline waren. Ein Turmalin ist auch ein beliebter Heilstein, dem viele vorteilhafte Wirkungen nachgesagt werden.

 

Durch die Farbvielfalt der Steine, gibt es endlos viele Möglichkeiten, den Edelstein perfekt in Szene zu setzen. Am schönsten wirkt er mit kräftigen Farben. Neben dem schwarzen Turmalin sind hier unter anderem der violette Siberit oder der grüne Chromolith sehr beliebt.

Turmalin Schmuck reinigen

Durch seine besondere magnetische Eigenschaft ist der Stein sehr anfällig für Staub. Dies gilt besonders für dunklere Farben. Am besten eine schonende Seife und Wasser wählen, um den Turmalin vorsichtig damit zu reinigen.

Achtung: Verwende niemals ein Ultraschallgerät für die Reinigung von Turmalin. Die Schallwellen können die Steine angreifen und diese verlieren an Glanz.

Turmalin kaufen im Züssi Online Shop

In unserem Shop bieten wir eine erstklassige Auswahl für Turmalin. Uns hat es vor allem der wunderschöne schwarze Turmalin angetan, der durch seine Einfachheit und Eleganz überzeugt.

Bei uns findest du Produkte rund um den schwarzen Turmalin, die dein Herz höher schlagen lassen werden:

 

Entdecke unseren Favoriten der Turmalin Gruppe und die liebevoll kreierten Produkte im Züssi Online Shop!

Turmalin und weitere Edelstein Produkte bei Züssi kaufen

Entdecke die große Auswahl an Edelsteinen. Jedes Produkt ist einzigartig und mit viel Liebe entworfen. Du findest Edelsteinschmuck und verschiedenen Formen und Arten von Edelsteinen. Dabei sind wir auf unsere Simply Züssi Kollektion besonders stolz. Hier trifft elegantes Design auf ausgewählte Edelsteine. Nutze das Zubehör, um etwa Anhänger richtig in Szene zu setzen. So kannst du bei uns Turmalin kaufen und viele weitere Produkte.

Außerdem bieten wir dir ab einem geringen Einkaufswert von 19 Euro einen kostenfreien Versand in ganz Deutschland.

 

Häufig gestellte Fragen zu Turmalin

Wo kommt Turmalin vor?

Der Turmalin hat ein relativ häufiges Vorkommen auf der ganzen Welt. Auch in europäischen Breitengraden ist er auffindbar. Jedoch ist er an vielen Fundorten nicht von hoher Qualität. Die dort gefundenen Turmaline können dementsprechend nicht verarbeitet werden. Bis heute sind einige der bedeutendsten Fundstätten Sri Lanka, Brasilien, Afrika und Pakistan. In der Vergangenheit gab es auch in Kalifornien große Ansammlungen, die jedoch bereits ausgeschöpft sind.

Welche Besonderheiten hat Turmalin?

Turmalin hat eine besondere chemische Zusammensetzung, wodurch es schwieriger ist, eine synthetische Fälschung der Steine herzustellen. Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist, dass an seinen Kristallen der piezo- und pyroelektrische Effekt auftritt. Eine mechanische Beanspruchung wie Druck oder eine Temperaturänderung bewirkt, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen. Dies führte zu der Beobachtung, dass Asche wie von einem Magnet an den Steinen hängen blieb. Daher waren sie früher als ‘Aschenzieher’ bekannt, da der Turmalin die Asche aus einer Pfeife ziehen konnte. Durch diese besondere Fähigkeit muss der Turmalin öfter gereinigt werden, da er Staub anzieht. Eine optische Besonderheit ist der Pleochroismus der Edelsteine. Sie schimmern in verschiedenen Farben, je nach Lichteinfall. Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass einfallende Lichtstrahlen an der Kristallstruktur mehrfach gebrochen werden und somit unterschiedliche Farben reflektieren.

Welche Farbe hat Turmalin?

Turmaline kristallisieren in der Regel mit trigonaler Symmetrie. Sie bilden häufig ausgeprägte, prismatische Kristalle. Diese weisen eine typische Streifung auf den Prismenflächen auf. In seltenen Fällen können diese mehrere Meter lang werden. Die Turmaline sind die Mineralien mit den meisten Farbvariationen. Abhängig von der Zusammensetzung der Steine sind sie farblos bis schwarz. Sie zeigen außerdem Farbschattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb und grün. Durch die vielfältige Farbenpracht wird er oft mit anderen Steinen verwechselt wie Rubinen und Smaragden. Die bekanntesten Turmalin Varietäten sind Schörl, Achondrit, Chromolith, brasilianischer Peridot und brasilianischer Saphir.

Was ist ein schwarzer Turmalin?

Der Schörl ist der wohl beliebteste Edelstein der Turmalin Gruppe. Lange Zeit wurden alle Turmalin Edelsteine als Schörl benannt. Im Laufe der Jahrhunderte trug der schwarze Turmalin Schörl darüber hinaus viele weitere Namen. Und auch heute werden etwa Farbvarianten synonym benannt: Aphrizit, Schirl, Schirlich, Schörgel, Schorlein, Schörlich, Schorlit, Schurl, Schürl. Die Farbgebung des Steins wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Einschlüsse und leichte strukturelle Veränderungen sorgen dafür, dass die Steine meist je nach Fundort anderes aussehen. Schörl ist ein sogenanntes primäres Mineral. Die Kristallstruktur ist trigonal. Primäre Mineralien entstehen durch die Verfestigung von Flüssigkeiten. Trigonale Mineralien weisen im Inneren eine dreieckige Struktur auf. Der innere Aufbau der Steine ist somit geordnet, was es für schwarze Steine ermöglicht, das farbige Licht zu neutralisieren.

Turmalin - Stein der gemischten Farben Turmalin Edelsteine gehören zur Turmalingruppe. Dabei handelt es sich um Mineralien, die den Rinsilikaten zugeordnet werden. Die einzelnen Turmaline... mehr erfahren »
Fenster schließen
Turmalin. Der Stein des Friedens

Turmalin - Stein der gemischten Farben

Turmalin Edelsteine gehören zur Turmalingruppe. Dabei handelt es sich um Mineralien, die den Rinsilikaten zugeordnet werden. Die einzelnen Turmaline haben einen gleichen strukturellen Aufbau, unterscheiden sich jedoch leicht in der Kristallanordnung und in der anteiligen Zusammensetzung. Daher gibt es Turmalin in vielen Farbvarianten. Häufige Varietäten sind blaugrüne, grüne und rosafarbene Turmaline. Darüber hinaus gibt es auch mehrfarbige Steine, etwa in Rot-Grün.

Seinen Namen verdankt der Edelstein dem singhalesischen Begriff „turmali“, was so viel bedeutet wie „Stein mit gemischten Farben“. Er ist außerdem als Chamäleon-Stein bekannt. Allerdings vor allem deshalb, weil er im Laufe der Jahrhunderte immer wieder mit anderen Edelsteinen wie Rubinen oder Smaragden verwechselt wurde.

Bereits in der Antike war der Turmalin bekannt. Im Jahr 1590 werden Turmaline erstmals als Cargo auf einem niederländischen Handelsschiff verzeichnet und seit Anfang des 18. Jahrhunderts sind die Steine in Europa als Handelsware weit verbreitet. Damals erfreuten sich viele Käufer an den Steinen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu teuren Edelsteinen..

Turmalin kaufen - Verwendung

Turmalin ist seit Jahrtausenden bekannt und man hat über die Jahrhunderte viele Verwendungsmöglichkeiten gefunden. Heute kann man Turmalin kaufen und er findet in diversen Branchen eine Nutzung:

  • Verwendung in der Kunstindustrie – die schönen Steine sind in vielen Kunstepochen aufgetaucht. Sie wurden in Kelchen eingesetzt oder zu einer Glasur verarbeitet. Auch in der Glaskunst kommt das Mineral immer wieder zum Einsatz. Die Meisterschale der Deutschen Fußball Bundesliga ist insgesamt mit 16 Turmalinen besetzt.
  • Elektroindustrie – aufgrund der besonderen elektromagnetischen Eigenschaften werden die Turmaline in diversen Bereichen der Elektroindustrie gebraucht.
  • Schmuckindustrie – am häufigsten werden die Steine zu Schmuck verarbeitet. Vor Jahrhunderten wurden bereits Kronen damit versehen. Zu diesem Zeitpunkt wurde noch nicht zwischen den Turmalinen und anderen Steinen unterschieden. So ist es keine Seltenheit, dass Edelsteine in Monarchenhäusern lange Zeit etwa für Smaragde gehalten wurden, obwohl es Turmaline waren. Ein Turmalin ist auch ein beliebter Heilstein, dem viele vorteilhafte Wirkungen nachgesagt werden.

 

Durch die Farbvielfalt der Steine, gibt es endlos viele Möglichkeiten, den Edelstein perfekt in Szene zu setzen. Am schönsten wirkt er mit kräftigen Farben. Neben dem schwarzen Turmalin sind hier unter anderem der violette Siberit oder der grüne Chromolith sehr beliebt.

Turmalin Schmuck reinigen

Durch seine besondere magnetische Eigenschaft ist der Stein sehr anfällig für Staub. Dies gilt besonders für dunklere Farben. Am besten eine schonende Seife und Wasser wählen, um den Turmalin vorsichtig damit zu reinigen.

Achtung: Verwende niemals ein Ultraschallgerät für die Reinigung von Turmalin. Die Schallwellen können die Steine angreifen und diese verlieren an Glanz.

Turmalin kaufen im Züssi Online Shop

In unserem Shop bieten wir eine erstklassige Auswahl für Turmalin. Uns hat es vor allem der wunderschöne schwarze Turmalin angetan, der durch seine Einfachheit und Eleganz überzeugt.

Bei uns findest du Produkte rund um den schwarzen Turmalin, die dein Herz höher schlagen lassen werden:

 

Entdecke unseren Favoriten der Turmalin Gruppe und die liebevoll kreierten Produkte im Züssi Online Shop!

Turmalin und weitere Edelstein Produkte bei Züssi kaufen

Entdecke die große Auswahl an Edelsteinen. Jedes Produkt ist einzigartig und mit viel Liebe entworfen. Du findest Edelsteinschmuck und verschiedenen Formen und Arten von Edelsteinen. Dabei sind wir auf unsere Simply Züssi Kollektion besonders stolz. Hier trifft elegantes Design auf ausgewählte Edelsteine. Nutze das Zubehör, um etwa Anhänger richtig in Szene zu setzen. So kannst du bei uns Turmalin kaufen und viele weitere Produkte.

Außerdem bieten wir dir ab einem geringen Einkaufswert von 19 Euro einen kostenfreien Versand in ganz Deutschland.

 

Häufig gestellte Fragen zu Turmalin

Wo kommt Turmalin vor?

Der Turmalin hat ein relativ häufiges Vorkommen auf der ganzen Welt. Auch in europäischen Breitengraden ist er auffindbar. Jedoch ist er an vielen Fundorten nicht von hoher Qualität. Die dort gefundenen Turmaline können dementsprechend nicht verarbeitet werden. Bis heute sind einige der bedeutendsten Fundstätten Sri Lanka, Brasilien, Afrika und Pakistan. In der Vergangenheit gab es auch in Kalifornien große Ansammlungen, die jedoch bereits ausgeschöpft sind.

Welche Besonderheiten hat Turmalin?

Turmalin hat eine besondere chemische Zusammensetzung, wodurch es schwieriger ist, eine synthetische Fälschung der Steine herzustellen. Eine weitere Besonderheit des Turmalins ist, dass an seinen Kristallen der piezo- und pyroelektrische Effekt auftritt. Eine mechanische Beanspruchung wie Druck oder eine Temperaturänderung bewirkt, dass sich gegenüberliegende Kristallenden elektrisch entgegengesetzt aufladen. Dies führte zu der Beobachtung, dass Asche wie von einem Magnet an den Steinen hängen blieb. Daher waren sie früher als ‘Aschenzieher’ bekannt, da der Turmalin die Asche aus einer Pfeife ziehen konnte. Durch diese besondere Fähigkeit muss der Turmalin öfter gereinigt werden, da er Staub anzieht. Eine optische Besonderheit ist der Pleochroismus der Edelsteine. Sie schimmern in verschiedenen Farben, je nach Lichteinfall. Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass einfallende Lichtstrahlen an der Kristallstruktur mehrfach gebrochen werden und somit unterschiedliche Farben reflektieren.

Welche Farbe hat Turmalin?

Turmaline kristallisieren in der Regel mit trigonaler Symmetrie. Sie bilden häufig ausgeprägte, prismatische Kristalle. Diese weisen eine typische Streifung auf den Prismenflächen auf. In seltenen Fällen können diese mehrere Meter lang werden. Die Turmaline sind die Mineralien mit den meisten Farbvariationen. Abhängig von der Zusammensetzung der Steine sind sie farblos bis schwarz. Sie zeigen außerdem Farbschattierungen zwischen blau, violett, rot, gelb und grün. Durch die vielfältige Farbenpracht wird er oft mit anderen Steinen verwechselt wie Rubinen und Smaragden. Die bekanntesten Turmalin Varietäten sind Schörl, Achondrit, Chromolith, brasilianischer Peridot und brasilianischer Saphir.

Was ist ein schwarzer Turmalin?

Der Schörl ist der wohl beliebteste Edelstein der Turmalin Gruppe. Lange Zeit wurden alle Turmalin Edelsteine als Schörl benannt. Im Laufe der Jahrhunderte trug der schwarze Turmalin Schörl darüber hinaus viele weitere Namen. Und auch heute werden etwa Farbvarianten synonym benannt: Aphrizit, Schirl, Schirlich, Schörgel, Schorlein, Schörlich, Schorlit, Schurl, Schürl. Die Farbgebung des Steins wird durch eine Reihe von Faktoren bestimmt. Einschlüsse und leichte strukturelle Veränderungen sorgen dafür, dass die Steine meist je nach Fundort anderes aussehen. Schörl ist ein sogenanntes primäres Mineral. Die Kristallstruktur ist trigonal. Primäre Mineralien entstehen durch die Verfestigung von Flüssigkeiten. Trigonale Mineralien weisen im Inneren eine dreieckige Struktur auf. Der innere Aufbau der Steine ist somit geordnet, was es für schwarze Steine ermöglicht, das farbige Licht zu neutralisieren.

Zuletzt angesehen